»Finde das Leben«
ist eine Initiative der wobra
Mail: info@findedasleben.de
wobra Wohnungsbaugesellschaft der
Stadt Brandenburg an der Havel mbH
Hauptstraße 32
14776 Brandenburg an der Havel
Telefon: 03381 757-0
Telefax: 03381 757-641
Geschäftsführer:
Stephan Falk
Aufsichtsratsvorsitzender:
Georg Riethmüller
Handelsregister:
Amtsgericht Potsdam
Registernummer: HRB 4729
USt-IdNr.: DE 159540469
Inhaltlich Verantwortlicher
nach § 55 Abs. 2 RStV.:
Stephan Falk
Hauptstraße 32
14776 Brandenburg an der Havel
Sprachhinweis:
Die auf der Webseite »Finde das Leben« gewählten personenbezogenen Bezeichnungen beziehen sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichten wir auf eine geschlechtsspezifische Bezeichnung.
Copyright:
Alle auf der Webseite »Finde das Leben« veröffentlichten Inhalte, Fotos, Texte und Designelemente sind urheberrechtlich geschützt. Diese dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch den inhaltlich Verantwortlichen weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, verbreitet, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Wir beachten auf dieser Seite die Urheberrechte Dritter und kennzeichnen Inhalte entsprechend. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Konzept, Design & Umsetzung:
Bureau Steffi Holz
www.steffiholz.com
Bildnachweis:
© Kay Hesky
© Christian Beier Photography
© Karsten Lützen
© Maria Menzel
© Jeannine Witt-Jentsch
© Stephan Falk
© Bureau Steffi Holz
Titelbilder
© Vincent Bachmann
© Kay Hesky
© Jeannine Witt-Jentsch
Weitere Bildautoren sind direkt im Bild gekennzeichnet.
Übersetzung:
Eszter Molnár
Datenschutzerklärung & Cookie-Nutzung
Zu den Qualitätsansprüchen der wobra Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel mbH (nachstehend: wobra GmbH) gehört es, verantwortungsbewusst mit den Daten, die Sie uns anvertrauen, umzugehen und sie vor jedem unberechtigten Zugriff zu schützen. Datenschutz und Datensicherheit sind uns ein besonderes Anliegen. Die wobra GmbH handelt in Übereinstimmung mit den Datenschutzvorschriften, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Die wobra GmbH stellt auf der Webseite »Finde das Leben« ein Internet- und Informationsportal zu ihrem Angebot und Unternehmen zur Verfügung. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf die Nutzung dieser, von der wobra GmbH betriebenen Webseite (nachfolgend: Webseite »Finde das Leben«).
Die Webseite »Finde das Leben« enthält auch Verweisungen (Links) auf Webseiten von anderen Dienstanbietern, welche vom Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung nicht erfasst sind. Bitte informieren Sie sich hier gesondert über den Umgang und Schutz Ihrer Daten auf den verlinkten Webseiten. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Informationen wir im Rahmen Ihres Besuchs der Webseite »Finde das Leben« und Nutzung der jeweiligen Dienste erfassen und wie wir diese Informationen nutzen.
Sie erhalten insbesondere Informationen über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Ihrerseits in diesem Zusammenhang bestehenden Rechte.
Cookie-Einstellungen anpassen
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist die:
Wobra – Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel mbH,
Hauptstraße 32, 14776 Brandenburg an der Havel
Telefon: 03381 757-0
Telefax: 03381 757-641
E-Mail: kundencenter@wobra.de
2. Datenschutzbeauftragte(r)
Die Datenschutzbeauftragte der wobra GmbH ist:
Frau Wiebke Gappert-Köppen
Hauptstraße 32, 14776 Brandenburg an der Havel
Telefon: 03381 757-0
E-Mail: dsb@wobra.de
3. Verarbeitung personenbezogener Daten
Unter den Begriff der personenbezogenen Daten fallen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Hierunter fallen insoweit solche Daten, anhand derer Ihre Identität ermittelt werden kann, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse oder aber auch Ihre IP-Adresse. Dagegen sind solche Daten, auf deren Grundlage Ihre Identität nicht ermittelt werden kann, wie z.B. über den von Ihnen verwendeten Browser, nicht als personenbezogene Daten einzuordnen.
Die wobra GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten allein nur dann, soweit dies durch gesetzliche Vorschriften erlaubt oder vom Gesetzgeber angeordnet ist. Die wobra GmbH wird Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzvorschriften behandeln.
4. Besuch der Webseite »Finde das Leben«
1. Wenn Sie die Webseite »Finde das Leben« besuchen, speichert unser Server standardmäßig und automatisch in entsprechenden Server Log Files Informationen über:
• die IP-Adresse des anfragenden Rechners
• den Typ und die Version Ihres Browsers
• das von Ihnen verwendete Betriebssystem
Diese Daten stellen mit Ausnahme der IP-Adresse des anfragenden Rechners keine personenbezogenen Daten dar.
2. Vorstehende Daten werden ohne eine konkrete Zuordnung zu Ihrer Person genutzt und dienen allein einer Auswertung für statistische Zwecke und zur Optimierung im Zusammenhang mit unserem Onlineangebot sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer EDV-Systeme.
Eine weitere Verwendung der Daten in den Server Log Files und insbesondere der IP-Adressen, wie z.B. zur Verbesserung / Anpassung des Angebots auf unserer Webseite, erfolgt nur in anonymisierter Form.
3. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der vorstehenden Daten in den Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Die vorstehenden Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre IP-Adresse speichern wir zeitlich begrenzt, soweit eine solche Speicherung für Sicherheitszwecke erforderlich ist, beispielsweise betreffend die Ermöglichung einer Dokumentation von rechtswidrigen Zugriffen. Die Dauer des zeitlichen Umfangs der Speicherung richtet sich nach dem jeweiligen Sicherungsinteresse und dem jeweils erforderlichen Sicherungsniveau und beträgt 14 Tage. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird Ihre IP-Adresse umgehend gelöscht.
5. Kontaktaufnahme: Kontaktformulare/E-Mail
1. Im Bereich „wohne“ erhalten Sie unter der Frage »Wie willst du leben?« die Möglichkeit, uns über das Kontaktformular eine Nachricht unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse zu übersenden. Die von Ihnen hierzu eingegebenen Daten (Name, Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse) werden uns hierbei zusammen mit Ihrer Nachricht übermittelt.
Im Bereich „arbeite“ erhalten Sie unter der Frage »Auf Jobsuche?« die Möglichkeit, uns über das Kontaktformular eine Nachricht unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse zu übersenden. Die von Ihnen hierzu eingegebenen Daten (Name, Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse) werden uns hierbei zusammen mit Ihrer Nachricht übermittelt.
Ferner ist eine Kontaktaufnahme mit uns über die auf der wobra-Webseite angegebenen E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend unter Ziff. 1. benannten personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ist die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung daneben die Regelung in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Die Verarbeitung der vorstehend unter Ziff. 1 benannten, personenbezogenen Daten dient allein dem Zweck der Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Hierin liegt ebenfalls das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der vorstehend unter Ziff. 1. benannten personenbezogenen Daten.
4. Die vorstehend unter Ziff. 1 benannten, personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
6. Formular »Wie wollen Sie leben?«
1. Im Bereich wohne erhalten Sie unter der Frage »Wie wollen Sie leben?« die Möglichkeit, über das Eingabeformular eine Suche betreffend eine Wohnung mit den von Ihnen unter dem Punkt: „Ich möchte aktuelle Wohnungsangebote der wobra per E-Mail erhalten.“ genannten Parametern in Auftrag zu geben. Hierzu geben Sie ergänzend für eine Zuordnung Ihres Suchauftrages Ihre Daten ein: Anrede, Vorname, Nachnahme, E-Mail sowie ggf. Ihrerseits vorhandene Anregungen und Wünsche. Die von Ihnen hierzu eingegebenen Daten (Name, Telefon (optional), E-Mail-Adresse) werden uns hierbei zusammen mit Ihrer Nachricht übermittelt.
Ihr Suchauftrag wird ab dem Tag des Eingangs Ihres Auftrages für die Dauer von sechs Monaten aktiv sein. Vor dem Ende Ihres Suchauftrages erhalten Sie eine E-Mail, in welcher wir Sie auf den Ablauf Ihres Suchauftrages hinweisen und Ihnen die Möglichkeit geben, den Suchauftrag für weitere sechs Monate durch Anklicken eines in der dieser E-Mail enthaltenen Links zu verlängern.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend unter Ziff. 1. benannten personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie in Ansehung des mit dem Suchauftrag verbundenen Vertragsschlusses über die Ausführung der Suche daneben die Regelung in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Die Verarbeitung der vorstehend unter Ziff. 1 benannten, personenbezogenen Daten dient allein dem Zweck der Abwicklung und Bearbeitung Ihres Suchauftrages. Hierin liegt ebenfalls das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der vorstehend unter Ziff. 1. benannten personenbezogenen Daten.
4. Die vorstehend unter Ziff. 1 benannten, personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn ihr Suchauftrag nach Ende der Laufzeit gem. vorstehender Ziff. 1. endet.
7. Formular »Auf Jobsuche?«
1. Im Bereich arbeite erhalten Sie unter der Frage »Auf Jobsuche?« die Möglichkeit, über das Eingabeformular eine Suche betreffend eine Arbeitsstelle mit den von Ihnen unter den Punkten: „Ich möchte aktuelle Jobangebote von der Agentur für Arbeit oder der Fachgruppe erhalten.“ und / oder „Ich möchte Informationen zu Veranstaltungsformaten und/oder aus dem Netzwerk der Fachgruppe Wirtschaftsförderung Brandenburg an der Havel sowie aktuelle Angebote aus dem Fachkräfte-Portal der Wirtschaftsregion Westbrandenburg erhalten.” von unseren Partnern angeboten zu bekommen.
Hierzu geben Sie ergänzend für eine Zuordnung Ihres Suchauftrages Ihre Daten ein: Anrede, Vorname, Nachnahme, E-Mail sowie ggf. Ihrerseits vorhandene Anregungen und Wünsche. Die von Ihnen hierzu eingegebenen Daten (Name, Telefon (optional), E-Mail-Adresse) werden uns hierbei zusammen mit Ihrer Nachricht übermittelt.
Ihr Suchauftrag wird ab dem Tag des Eingangs Ihres Auftrages aktiv sein und kann jederzeit gelöscht werden. Hierzu senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Mailadresse sowie dem Betreff: “Jobsuche löschen”.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend unter Ziff. 1. benannten personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie in Ansehung des mit dem Suchauftrag verbundenen Vertragsschlusses über die Ausführung der Suche daneben die Regelung in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Die Verarbeitung der vorstehend unter Ziff. 1 benannten, personenbezogenen Daten dient allein dem Zweck der Abwicklung und Bearbeitung Ihres Suchauftrages. Hierin liegt ebenfalls das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der vorstehend unter Ziff. 1. benannten personenbezogenen Daten.
4. Die vorstehend unter Ziff. 1 benannten, personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn ihr Suchauftrag nach Ende der Laufzeit gem. vorstehender Ziff. 1. endet.
8. Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
1. Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
2. Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
3. Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
4. Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
5. Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar. In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf folgender Webseite hin: http://www.youronlinechoices.com/
6. Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
7. Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutz-grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
9. Cookies
Die wobra GmbH setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und Optimierung der Webseite findedasleben.de sog. Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, welche lokal auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Ein Teil der verwendeten Cookies wird nach Beendigung der Browser-Sitzung bzw. mit dem Schließen des Browser gelöscht (Session-Cookies). Des Weiteren kommen auch Cookies zum Einsatz, welche auch darüber hinaus erhalten bleiben (persistente-Cookies).
Die wobra GmbH verwendet diese Cookies unter anderem zur längerfristigen Identifizierung. Browser bieten hier grundlegend Einstellungsmöglichkeiten zur Regulierung der Annahme von Cookies. Je nach den Funktionalitäten kann die Annahme von Cookies generell oder individuell durch Abfrage im Einzelfall ausgeschlossen werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass einzelne Funktionalitäten auf der Webseite findedasleben.de durch die Ablehnung von Cookies eingeschränkt sein können.
10. Social-Media
1. Wir verlinken auf der Webseite »Finde das Leben« zu Diensten von Drittanbietern. Dabei verwenden wir keine Plug-ins.
Instagram: Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite auf Instagram verlinkt. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Spotify: Auf der Webseite »Finde das Leben« verlinken wir zu Spotify.
Anbieter des Portals ist Spotify AB Regeringsgatan 19, Stockholm, 111 53, Schweden
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Spotify-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Spotify hergestellt. Spotify erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Spotify erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht bei Spotify eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify unter: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy-update/
Spotify kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Apple Music: Auf der Webseite »Finde das Leben« verlinken wir zu Apple Music.
Apple Music ist dafür konzipiert, Ihre Informationen zu schützen und es Ihnen zu ermöglichen auszuwählen, was Sie teilen.
• Apple erfasst Informationen zu Ihrer Apple Music-Aktivität, wie angehörte Titel und Wiedergabedauer, um den Dienst anzupassen, wenn Sie ihn abonniert haben, und die Partner zu vergüten.
• Die Sync-Musikmediathek sendet Informationen von Ihrer Musikmediathek an Apple, wie Titel und Künstlername, um Kopien Ihrer Titel, die ebenfalls in Apple Music erhältlich sind, zu identifizieren und freizuschalten.
• Die Informationen zu Ihrer Sync-Musikmediathek sind so lange mit Ihnen verknüpft, wie Ihr Abo besteht, und für eine kurze Dauer danach. Datensätze zu von Ihnen wiedergegebenen Titeln werden für den Zeitraum aufbewahrt, der aus Gründen der finanziellen Berichterstattung gesetzlich vorgesehen ist.
• Um Missbrauch und Betrug zu identifizieren, werden bei einem Einkaufsversuch Informationen über Ihre Gerätenutzung (inkl. der ungefähren Anzahl von Anrufen oder gesendeter und empfangener E-Mails) verwendet, um einen Gerätevertrauenswert zu errechnen. Die Einsendungen sind so gestaltet, dass Apple keine Rückschlüsse auf die echten Werte Ihres Geräts ziehen kann. Die Bewertungen werden während eines bestimmten Zeitraums auf den Apple-Servern gespeichert.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten hat für jeden bei Apple Priorität. Wir sind sehr bemüht, nur die Daten zu erfassen, die wir benötigen, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, und sind davon überzeugt, dass Sie wissen sollten, welche Daten wir erfassen und weshalb wir die jeweiligen Daten benötigen. Nur so können Sie fundierte Entscheidungen treffen. Apple Music wurde, genau wie alle anderen Apple-Produkte, entsprechend diesen Grundsätzen entwickelt.
Apple erfasst Daten darüber, wie Sie Apple Music verwenden, um die Funktionen Ihrer individuellen musikalischen Vorlieben entsprechend anzupassen. Zu diesen Funktionen zählen “Für dich”, wo Sie extra für Sie ausgewählte Alben und Playlists sehen, “Radio”, wo eine Auswahl von Titeln Ihrer Lieblingskünstler und -genres abgespielt wird, und “Connect”, wo Ihnen verschiedene neue Künstler, denen Sie folgen können, und Posts, die Sie interessant finden könnten, vorgeschlagen werden. Wir nutzen diese Informationen auch, um Sie über Neuerscheinungen, neue Künstler und andere für Sie interessante Ereignisse auf Apple Music auf dem Laufenden zu halten.
Falls Sie sich mit anderen Personen verbinden oder Inhalte aus Apple Music mit anderen teilen möchten, können Sie ein persönliches Profil erstellen, indem Sie einen Benutzernamen und einen Anzeigenamen sowie, falls gewünscht, ein Profilbild, Ihre Biografie und weitere Informationen bereitstellen. Apple speichert diese Informationen in Ihrem Account, sodass Sie von allen Ihren Geräten darauf zugreifen können. Ihr Benutzername, Anzeigename und Profilbild können zusammen mit Inhalten, die Sie auf Apple Music posten, und Aktivitäten, die Sie auf Apple Music teilen, angezeigt werden. Das Teilen und Posten von Inhalten ist derzeit für Apple-IDs für Kinder weder beabsichtigt noch verfügbar.
Andere Personen können Ihr Apple Music-Profil über die von Ihnen bereitgestellten Informationen finden.
Sie können Ihre Profilinhalte, u. a. Hörverhalten sowie Playlists, nur für von Ihnen gewählte Personen bereitstellen. Ihre Profilinformationen, wie Benutzername, Anzeigename, Foto, Follower und wem Sie folgen, sind jedoch immer für jeden sichtbar.
Wenn Sie ein Profil auf Apple Music erstellen, werden wir Ihnen andere Apple Music-Abonnenten vorschlagen, mit denen Sie sich verbinden können. Bei der Suche nach Freundesempfehlungen sammelt oder speichert Apple keine Informationen aus Ihren Kontakten. Nur gekürzte und verschlüsselte Hash-Tags von Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Kontakten in Ihren Kontakten werden an Apple gesendet, um passende Apple Music-Abonnenten zu empfehlen. Diese werden nur lokal auf Ihrem Gerät gesucht. Apple Music kann Ihre Kontakte regelmäßig prüfen, um künftig neue Freunde zu empfehlen. Dies können Sie in den Accounteinstellungen ändern, indem Sie die Option “Kontakte auf Apple Music” deaktivieren. Wenn Sie von anderen nicht aufgrund Ihrer Apple-ID-Kontaktinformationen gefunden werden möchten, können Sie dies in den Accounteinstellungen durch Deaktivieren der entsprechenden Option ändern.
Wenn Sie Ihre Accounts von sozialen Netzwerken wie Facebook verbinden, können Sie noch mehr Personen finden (und umgekehrt), mit denen Sie sich bei Apple Music verbinden können. In diesem Fall wird Apple Music Ihren Apple Music-Account mit Ihrem Account im jeweiligen sozialen Netzwerk verknüpfen und dort nach Freunden suchen, die ebenfalls Apple Music abonnieren. Apple behält keinerlei Informationen über Freunde, die keine Apple Music-Abonnenten sind. Falls Sie später die Verknüpfung zwischen Ihren Accounts in sozialen Netzwerken und Ihrem Apple Music-Account beenden möchten, können Sie dies in den Einstellungen für die verknüpften sozialen Netzwerke tun.
Informationen, die Sie in Ihrem Profil bereitstellen, können von Ihnen jederzeit aktualisiert oder entfernt werden. Wann immer Sie online etwas teilen, sollten Sie genau darüber nachdenken, welche Informationen Sie öffentlich machen. Wenn Sie Daten von Apple Music auf anderen Websites oder in sozialen Netzwerken freigeben, unterliegen diese den Datenschutzrichtlinien der entsprechenden Anbieter.
Falls Ihr Telefonanbieter eine Apple Music-Mitgliedschaft anbietet, überprüft Apple Ihre Telefonnummer, um zu bestimmen, ob Ihre Mitgliedschaft durch einen Partneranbieter initialisiert wurde. Falls Sie sich über Ihren Anbieter angemeldet haben, wird Ihre Telefonnummer verwendet, um Ihren Account zu identifizieren und dem Anbieter mitzuteilen, dass Sie Ihre Mitgliedschaft aktiviert haben. Wir werden die Ihrer Mitgliedschaft zugeordnete Telefonnummer nur verwenden, um Ihren Account bei der Anmeldung zu überprüfen und Ihre Apple Music-Aktivität mit Ihrem Account zu verknüpfen.
Die Sync-Musikmediathek, zu der Sie dank Ihrer Apple Music-Mitgliedschaft Zugang haben, gewährt Ihnen von jedem Ihrer Geräte aus Zugriff auf die Titel und Playlists in Ihrer Mediathek. Diese Funktion sendet Informationen von Ihrer Musikmediathek, z. B. Namen von Titeln und Künstlern, an Apple, um Kopien Ihrer Titel, die auch in Apple Music verfügbar sind, zu identifizieren und zu entsperren. Jeder Titel, der nicht in Apple Music gefunden wird, wird in Ihre persönliche Sync-Musikmediathek geladen, damit Sie von jedem Ihrer Geräte Zugriff auf Ihre vollständige Sammlung haben. Sie können die Sync-Musikmediathek auf Ihrem Gerät oder in Apple Music unter “Einstellungen” deaktivieren.
Wenn Sie Apple Music verwenden, erfassen wir Informationen über die Titel und Videos, die Sie abspielen oder zu Ihrer Musikmediathek oder Ihren Playlists hinzufügen, sowie Inhalte, die Sie als Favorit wählen, kommentieren oder teilen. Informationen, wie der Account, die IP-Adresse und das Gerät, die App, die KFZ-Schnittstelle die Sie zum Abspielen verwendet haben, wo Sie in Apple Music waren, als Sie diese Musik abgespielt haben, den Zeitpunkt, zu dem Sie sie abgespielt haben, und für wie lange, werden aufgezeichnet und an Apple gesendet. Wir nutzen diese Daten, um Ihr Apple Music-Erlebnis individuell an Sie anzupassen. Außerdem möchten wir genauer verstehen, auf welche Art und Weise Apple Music verwendet wird, damit wir es verbessern können. Beispielsweise können uns diese Informationen dabei helfen, Musik, Videos und Posts von Künstlern herauszusuchen und Ihnen in “Für dich”, “Radio” und “Connect” zu präsentieren. Zudem können wir Ihnen Vorschläge machen, die Ihren Geschmack treffen, Lizenzgebühren zahlen und Aktivitäten verhindern, die die Bedingungen der Apple Media Services oder geltendes Recht (womöglich) verletzen bzw. gegen solche Aktivitäten vorgehen. Sie können Ihre E-Mail-Einstellungen und den Empfang von E-Mails auf appleid.apple.com ändern, aktivieren oder deaktivieren.
Wenn Sie mit dem Gerät einkaufen, errechnen wir eine Bewertung für vertrauenswürdige Geräte. Dazu wird ausgewertet, wie Sie Ihr Gerät verwenden, einschließlich der ungefähren Anzahl von Anrufen oder gesendeten und empfangenen E-Mails. Anhand dieses Ergebnisses kann Apple keine Rückschlüsse auf die zugrundeliegenden Werte auf Ihrem Gerät ziehen. Die Bewertung wird über einen festen Zeitraum auf den Apple-Servern gespeichert.
Möglicherweise werden nicht personenbezogene Daten für beliebige Zwecke gesammelt, verwendet, übertragen und veröffentlicht. Beispielsweise ist es möglich, dass wir Ihre nicht personenbezogenen Daten zusammen mit denen von anderen Apple Music-Benutzern sammeln, um den Dienst zu verbessern.
Apple sammelt und verwendet diese Informationen gemäß der Apple-Datenschutzrichtlinie, die unter www.apple.com/de/privacy/ zu finden ist.
Offenlegung gegenüber Dritten
Wenn Sie Apple Music verwenden, um Radiosender zu hören, verbindet sich Ihr Gerät direkt mit dem Sender, um den von Ihnen angeforderten Inhalt bereitzustellen. Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird die IP-Adresse Ihres Geräts für den Radiosender sichtbar. Die Handhabung Ihrer IP-Adresse durch den Radiosender wird durch die Datenschutzrichtlinie des betreffenden Senders oder seines Anbieters geregelt.
Wir sind verpflichtet, unseren strategischen Partnern bei diesem Dienst, z. B. Plattenlabels, einige nicht personenbezogene Daten über Ihre Nutzung von Apple Music (einschließlich der Radioangebote von Apple Music) zukommen zu lassen, damit diese die Leistung ihrer kreativen Arbeit messen, Lizenz- und Rechnungslegungsvorschriften umsetzen und ihre Produkte und Dienste verbessern können. Wir stellen außerdem aggregierte, nicht personenbezogene Statistiken zum Hörverhalten und zur Benutzerdemografie (etwa zu Alter und Geschlecht der Nutzer) für Künstler bereit, sodass diese ein besseres Verständnis von ihrer Zuhörerschaft erhalten. Zudem legen wir Partnern, die mit Apple zusammenarbeiten (z. B. Ihr Telefonanbieter), gegebenenfalls bestimmte personenbezogene Daten offen, um unsere Produkte und Dienste bereitzustellen bzw. unser Kundenmarketing zu unterstützen.
iOS- und iPadOS-Apps fordern möglicherweise Zugriff auf Apple Music und Ihre Mediathek an. Falls Sie einer App eine solche Genehmigung erteilen, kann sie auf folgende Informationen zugreifen: die Mediathek auf Ihrem Gerät, ob Sie Apple Music abonnieren, Ihre Wiedergabeaktivitäten bei Musik und Videos sowie Ihre Empfehlungen in “Für dich”. Eine genehmigte App kann auch mit Ihrm Account assoziierte Daten modifizieren, wie z. B. welche Titel sich in Ihrer Mediathek und Ihren Playlists befinden. Sie können den Zugriff einer App auf Ihrem iOS- oder iPadOS-Gerät deaktivieren, indem Sie zu “Einstellungen” > “Datenschutz” > “Medien &Apple Music” gehen. Falls Sie die App entfernt haben bzw. den Zugriff in einer Version vor iOS 11 oder iPadOS gewährt haben, können Sie den Zugriff in Ihren Apple Music-Accounteinstellungen deaktivieren.
Mehr Infos zu Apple Music
Weitere detaillierte Informationen, einschließlich Funktionen und Preisgestaltung, sind für Apple Music unter https://support.apple.com/de-de/HT204881 zu finden.
Weitere Informationen zu Apple Music-Webplayer und Datenschutz sind unter https://support.apple.com/de-de/HT208364 zu finden.
Des Weiteren gilt die Datenschutzerklärung für unsere Accounts bei folgenden Anbietern:
Twitter: Diensteanbieterin ist die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA; auf EU-Ebene WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Die hier maßgeblichen Informationen betreffend den Datenschutz können Sie über folgenden Link abrufen:
https://twitter.com/privacy
Für Twitter liegt eine Zertifizierung („EU-US Privacy Shield“) vor, wonach die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die innerhalb der Europäischen Union geltenden Datenschutzvorgaben auch bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) eingehalten werden.
Weitere Informationen können Sie über folgenden Link abrufen:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
11. Google Analytics
1. Auf der Webseite »Finde das Leben« wird der von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachstehend: Google) bereitgestellte Webanalysedienst Google Analytics verwendet.
Über diesen Dienst können wir eine Analyse des Nutzungsverhaltens und eine Optimierung unseres, über die Webseite findedasleben.de abrufbaren Onlineangebotes vornehmen.
Bei der Verwendung von Google Analytics erzeugt Google sogenannte Cookies (Ziff. VIII.), über welche die Durchführung der Analyse ermöglicht wird. Die durch den Cookie gebildeten Informationen betreffend Ihr Nutzungsverhalten werden in der Regel an einen von Google betriebenen in den USA übertragen und dort gespeichert.
Über Google Analytics werden Informationen betreffend die Nutzung unseres Onlineangebotes, z.B. Ort, Zeit und/oder Häufigkeit Ihres Besuchs auf unserem Internetauftritt gespeichert. Des Weiteren wird bei einem Besuch unseres Internetauftritts auch Ihre IP-Adresse innerhalb des Verarbeitungsprozesses von Google Analytics bei uns gespeichert. Die IP-Adresse wird jedoch nicht vollständig, sondern nur anonymisiert auf dem von Google betriebenen Server in den USA übersandt und verarbeitet, abgesehen von den nachstehend genannten Ausnahmefällen der Anonymisierung der IP-Adresse in den USA. Die Anonymisierung wird durch eine Kürzung der IP-Adresse durchgeführt, wobei die Kürzung selbst innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum durchgeführt wird. In Ausnahmefällen ist es möglich, dass auch die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt wird. Die übermittelte IP-Adresse wird jedoch nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die an den Server in den USA übermittelten Daten werden von Google zur Erstellung der Analyse des Nutzungsverhaltens verarbeitet. Des Weiteren werden diese Daten von Google verwendet, um uns gegenüber darüber hinausgehende, mit der Nutzung unseres Onlineangebotes sowie der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die von Google Analytics gespeicherten Cookies werden spätestens nach 14 Monaten gelöscht.
Browsereinstellungen – Cookies
Sie haben die Möglichkeit, die Verarbeitung der Daten in dem vorgenannten Sinne, namentlich die Speicherung der Cookies, zu verhindern, indem Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Speicherung solcher Cookies verhindern. Für den Fall, dass Sie eine solche Einstellung vornehmen, weisen wir Sie darauf hin, dass Sie gegebenenfalls sodann nicht sämtliche Funktionalitäten unseres Internetauftritts nutzen können.
Browser Plugin
Des Weiteren ist es möglich, dass Sie die Verarbeitung der Daten in dem vorgenannten Sinne, namentlich die Erfassung der durch den Cookie erzeugten Daten und deren Übersendung an Google einschließlich deren Verarbeitung durch Google zu verhindern, indem Sie dem nachstehenden Link folgen und das hierrüber zur Verfügung gestellte Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Opt-Out-Cookie
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics ferner verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Das Analytics Tracking ist nicht aktiv.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse leitet sich aus den, mit dem Betrieb des Dienstes verfolgten Zwecken der Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts her.
3. Die Nutzung der Funktionalität Google Analytics erfolgt im Interesse einer durch die Analyse des Nutzungsverhaltens zu erreichenden Optimierung unseres, über die wobra-Webseite abrufbaren Onlineangebotes. Hierin liegt ebenfalls das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der vorstehend benannten personenbezogenen Daten.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen, welche Sie über folgenden Link abrufen können: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Für Google liegt eine Zertifizierung („EU-US Privacy Shield“) vor, wonach die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die innerhalb der Europäischen Union geltenden Datenschutzvorgaben auch bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) eingehalten werden.
Weitere Informationen können Sie über folgenden Link abrufen:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
12. WP-Statistics
Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, ARENCO Tower, 27th Floor, Dubai Media City, Dubai, Dubai 23816, UAE (https://veronalabs.com).
Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.
13. Google Tag Manager
Auf der Webseite »Finde das Leben« wird ein von Google bereitgestellter Dienst mit der Bezeichnung: Google Tag Manager verwendet, über welchen sogenannte Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Über den Google Tag Manager werden allein die Tags implementiert und ausgelöst. In diesem Zusammenhang werden weder personenbezogene Daten erhoben oder verarbeitet noch Cookies gesetzt. Über den Google Tool Manager können jedoch Tags ausgelöst werden, über welche gegebenenfalls selbst personenbezogene Daten erhoben und/oder verarbeitet werden. Sofern solche Tags eingesetzt werden, informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung gesondert über den jeweils eingesetzten Tag und den Umfang der Daten, welche hierrüber erhoben und/oder verarbeitet werden. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Soweit Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, so bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
14. Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook-Conversion
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”), eingesetzt.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Datenschutzerklärung von Facebook
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook.
EU-US-Privacy-Shield
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Grundlage
Der Einsatz des Facebook Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.
Auftragsdatenverarbeitungsvertrag
Für die Verarbeitung der Daten, bei welchen Facebook als Auftragsdatenverarbeiter auftritt, haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Facebook abgeschlossen, in dem wir Facebook verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Widerspruch
Obwohl wir berechtigte Interessen zur Verwendung des Facebook Pixels und zur Speicherung von «Conversion-Cookies» anmelden, bieten wir Ihnen Opt-Out-Möglichkeiten an. Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite aboutads.info oder die europäische Webseite youronlinechoices.com widersprechen.
Eine weitere Opt-Out-Möglichkeit finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
15. Hotjar
Wir verwenden auf unserer Webseite »Finde das Leben« Hotjar der Firma Hotjar Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta), um Besucherdaten statistisch auszuwerten.
Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Wir erhalten von Hotjar Berichte und visuelle Darstellungen, die uns zeigen wo und wie Sie sich auf unserer Seite bewegen. Personenbezogenen Daten werden automatisch anonymisiert und erreichen niemals die Server von Hotjar. Das heißt Sie werden als Webseitenbenutzer nicht persönlich identifiziert und wir lernen dennoch vieles über Ihr Userverhalten.
16. Ihre Rechte als betroffene Person
Für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, gelten Sie als betroffene Person i.S.d. der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der wobra GmbH als Verantwortliche (Ziff. 1.) zu:
I. Auskunftsrecht
Sie haben als betroffene Person das Recht, von der wobra GmbH als Verantwortliche eine Bestätigung darüber erhalten, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Für den Fall einer Verarbeitung solcher personenbezogener Daten, können Sie von der wobra GmbH die folgenden Auskünfte verlangen:
a) die Zwecke, zu welchen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) die geplante Dauer, für welche die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) zum Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) zum Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) soweit die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
(h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, welche Sie betreffen, in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Trifft das zu, steht Ihnen das Recht zu, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
II. Recht auf Berichtigung
Des Weiteren haben Sie gegenüber der Wobra GmbH als Verantwortliche das Recht, eine unverzügliche Berichtigung und/oder unverzügliche Vervollständigung zu verlangen, soweit die verarbeiteten personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
a) Sie haben ferner das Recht, von der Wobra GmbH als Verantwortliche zu verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten, welche Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden. Die Wobra GmbH ist als Verantwortliche verpflichtet, personenbezogene Daten, welche Sie betreffen, unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen, sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen, wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen, ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die Wobra GmbH als Verantwortliche unterliegt.
(6) Die personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen, wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Hat die Wobra GmbH als Verantwortliche die personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen, öffentlich gemacht und ist die Wobra GmbH gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von der Wobra GmbH die Einschränkung der Verarbeitung unter den folgenden Voraussetzungen zu verlangen:
(1) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen, wurde von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es der Wobra GmbH als Verantwortliche ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
(3) die Wobra GmbH benötigt die personenbezogenen Daten als Verantwortliche für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
(4) Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, es steht aber noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe der Wobra GmbH als Verantwortliche gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen, eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe der vorgenannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der Wobra GmbH als Verantwortliche unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
V. Recht auf Unterrichtung
Soweit Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Wobra GmbH als Verantwortliche geltend gemacht haben, ist die Wobra GmbH verpflichtet, allen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen, offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der Wobra GmbH als Verantwortliche das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
VI. Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, die personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen und der Wobra GmbH als Verantwortliche bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Wobra GmbH als Verantwortliche, welcher die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung dieses Rechtes auf Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen, direkt von der Wobra GmbH als Verantwortliche Stelle einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Wobra GmbH als Verantwortlicher übertragen wurde.
VII. Widerspruchsrecht
Sie haben ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen und die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Wobra GmbH als Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft haben Sie die – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
VIII. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Ihnen steht außerdem das Recht zu, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Im Falle eines solchen Widerrufs wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, welche bis zum Zeitpunkt des Widerrufs durchgeführt wurde, nicht berührt.
IX. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben ferner das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt jedoch nicht, soweit die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und der Wobra GmbH als Verantwortlicher erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die Wobra GmbH als Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Diese Entscheidungen dürfen jedoch nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Betreffend die vorstehend in (1) und (3) genannten Fälle trifft die Wobra GmbH als Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
X. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, welche Sie betreffen, gegen die DSGVO verstößt. Letzteres gilt unabhängig vom Bestehen eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Reichen Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ein, unterrichtet diese den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
17. Einsatz und Verwendung von Webfonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Webfonts, die vom Unternehmen Sharp Type bereitgestellt werden. Die Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern findet dabei nicht statt. Weitere datenschutzrechtliche Hinweise sind den Seiten des Anbieters zu entnehmen.
18. Datensicherheit
Die wobra GmbH trifft technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Manipulation oder einem unberechtigten Zugriff durch Dritte zu schützen. Die hierbei eingesetzten technischen Verfahren werden entsprechend des technologischen Fortschritts weiterentwickelt und fortlaufend dem Stand der Technik angepasst.
Ihre personenbezogen Daten werden im Verhältnis zu uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für die Kontaktaufnahme per Kontaktformular. Die Wobra GmbH nutzt das Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Wir weisen aber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, wie beispielsweise im Falle einer Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass ein vollumfänglicher, absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
19. Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Die von der wobra GmbH erhobenen, gespeicherten und verwendeten personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegebenen.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen beauftragen, erhalten diese personenbezogene Daten nur in einem solchen Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Im Falle einer Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte im Auftrag der Wobra GmbH (Auftragsverarbeitung), verpflichten wir die als Auftragsverarbeiter tätigen Dritten, die personenbezogenen Daten nur im Einklang mit den Datenschutzvorschriften zu verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Übertragung personenbezogener Daten an Dritte außerhalb der EU findet außer in den, in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen nicht statt.
Stand 01/2020